Mahfus

Mahfus
Mahfus,
 
Mahfuz [-z], Machfus, Machfuz [-z], Nadjib (Nagib), ägyptischer Schriftsteller, * Kairo 11. 12. 1911; behandelt thematisch die intellektuellen und sozialen Probleme des ägyptischen Kleinbürgertums und der ägyptischen Jugend in ihrem Kampf für die Rechte der Arbeiterschaft mit scharfer psychologischer und kulturkritischer Analyse. Als aufgeklärter Verteidiger eines besonnenen Fortschritts wendet er sich gegen betont traditionelle politische und religiöse Instanzen, was ihn in Gegensatz zu fundamentalistischen Gruppierungen innerhalb der islamischen Welt brachte (u. a. Attentat im Oktober 1994). Nach seinen in der Tradition des kritischen Realismus stehenden großen Romanen (u. a. in seiner nach Straßen der Kairoer Altstadt benannten Romantrilogie) in den 60er-/70er-Jahren schrieb Mahfus Figurenromane über Gestalten aus dem Bürgertum in kritischer Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Verhältnissen der Nasser-Zeit. Spätere Romane, besonders die episodischen Romane »Das Lied der Bettler« (1977; deutsch); »Die Nächte der tausend Nächte« (1981) und »Die Reise des Ibn Fattuma« (1983; englisch »The journey of Ibn Fattouma«) sowie seine Erzählungen verbinden Elemente der islamischen Mystik mit denen des französischen utopischen Sozialismus. Seine letzten Werke sind wieder realistische Schilderungen des Lebens der Kairoer Mittelschicht im 20. Jahrhundert. Seit der Verleihung des Literaturnobelpreises an Mahfus (1988) wird sein Werk zunehmend in europäische Sprachen übersetzt; der Roman »Die Kinder unseres Viertels« (1960; deutsch) konnte wegen seiner religionskritischen Symbolik bisher (in arabischer Sprache) nur in Beirut erscheinen.
 
Weitere Werke: (arabisch): Romane: Das neue Kairo (1945); Die Midaq-Gasse (1947; deutsch); Kairoer Trilogie: Zwischen den Palästen (1956; deutsch), Palast der Sehnsucht (1957; deutsch), Zuckergäßchen (1957; deutsch); Der Dieb und die Hunde (1961; deutsch); Der Weg (1964; englisch The search); Das Hausboot am Nil (1966; deutsch); Miramar (1967; deutsch); Ehrenwerter Herr (1975; deutsch); Der Anfang und das Ende (1977; englisch The beginning and the end); Der Tag, an dem der Präsident ermordet wurde (1985); Qushtumur (1988).
 
Erzählungen: Die Kneipe Zur schwarzen Katze (1968; deutsch); Rosenmorgen (1987); Trügerische Morgenröte (1989).
 
Die Moschee in der Gasse (1978, deutsche Auswahl); Die segensreiche Nacht (1994, deutsche Auswahl).
 
Lebensbilder: Morgen- und Abendgespräche (1987).
 
 
M. Peled: Religion, my own. The literary works of Najīb Mahfūz(New Brunswick, N. J., 1983);
 C. Nijland: N. M. and Islam. An analysis of some novels, in: Die Welt des Islams, N. S., Bd. 23/24 (Leiden 1983/84);
 M. Mahmoud: The unchanging hero in a changing world. .., in: Journal of Arabic Literature, Jg. 15 (ebd. 1984); E. Tuani: L'histoire d'amour et sa stratégie dans le roman historique de N. M., in: Arabica, Jg. 32 (ebd. 1985); Moderne arab. Lit., hg. v. C. Lange u. a. (1988);
 H. Fähndrich: Nagib Machfus (1991);
 R. El-Enany: Naguib Mahfouz The pursuit of meaning (London 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahfus — (izg. màhfuz), Nagib (1911) DEFINICIJA egipatski književnik, piše u tradiciji kritičkog realizma (Djeca naše četvrti); prvi arapski književnik koji je dobio Nobelovu nagradu 1988; sukobio se s fundamentalističkim islamskim grupacijama pa je 1994 …   Hrvatski jezični portal

  • Mahfus — Nagib Mahfuz Nagib Mahfuz (arabisch ‏نجيب محفوظ ‎, DMG Naǧīb Maḥfūẓ, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnobelpreis 1988: Nagib Mahfus —   Der Ägypter erhielt den Nobelpreis als »Wegbereiter neuer sozialkritischer ägyptischer Erzählkunst zwischen Tradition und Moderne«.    Biografie   Nagib Mahfus, * Kairo 11. 12. 1911; Studium der Philosophie in Kairo, 1936 39 Arbeit als… …   Universal-Lexikon

  • Nagib Mahfus — Nagib Mahfuz Nagib Mahfuz (arabisch ‏نجيب محفوظ ‎, DMG Naǧīb Maḥfūẓ, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren …   Deutsch Wikipedia

  • Naguib Mahfus — Nagib Mahfuz Nagib Mahfuz (arabisch ‏نجيب محفوظ ‎, DMG Naǧīb Maḥfūẓ, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur-Nobelpreis — Sully Prudhomme, erster Preisträger 1901 Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“[1]. Im Auftrag der 1900… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur Nobelpreis — Sully Prudhomme, erster Preisträger 1901 Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“[1]. Im Auftrag der 1900… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnobelpreis — Sully Prudhomme, erster Preisträger 1901 Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“[1]. Im Auftrag der 1900… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoda Barakat — ( ar. هدى بركات) (born 1952) is an acclaimed Lebanese novelist who lived much of her life in Beirut and later moved to Paris, where she now resides. Her works, written in Arabic, have been translated into many languages, including English, French …   Wikipedia

  • Arabische Literatur — im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache. Im weiteren Sinn versteht man darunter auch Literatur von arabischen Autoren, in welcher Sprache auch immer das Original verfasst wurde. Zum einen schreiben etliche bedeutende arabische Autoren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”