- Mahfus
- Mahfus,Mahfuz [-z], Machfus, Machfuz [-z], Nadjib (Nagib), ägyptischer Schriftsteller, * Kairo 11. 12. 1911; behandelt thematisch die intellektuellen und sozialen Probleme des ägyptischen Kleinbürgertums und der ägyptischen Jugend in ihrem Kampf für die Rechte der Arbeiterschaft mit scharfer psychologischer und kulturkritischer Analyse. Als aufgeklärter Verteidiger eines besonnenen Fortschritts wendet er sich gegen betont traditionelle politische und religiöse Instanzen, was ihn in Gegensatz zu fundamentalistischen Gruppierungen innerhalb der islamischen Welt brachte (u. a. Attentat im Oktober 1994). Nach seinen in der Tradition des kritischen Realismus stehenden großen Romanen (u. a. in seiner nach Straßen der Kairoer Altstadt benannten Romantrilogie) in den 60er-/70er-Jahren schrieb Mahfus Figurenromane über Gestalten aus dem Bürgertum in kritischer Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Verhältnissen der Nasser-Zeit. Spätere Romane, besonders die episodischen Romane »Das Lied der Bettler« (1977; deutsch); »Die Nächte der tausend Nächte« (1981) und »Die Reise des Ibn Fattuma« (1983; englisch »The journey of Ibn Fattouma«) sowie seine Erzählungen verbinden Elemente der islamischen Mystik mit denen des französischen utopischen Sozialismus. Seine letzten Werke sind wieder realistische Schilderungen des Lebens der Kairoer Mittelschicht im 20. Jahrhundert. Seit der Verleihung des Literaturnobelpreises an Mahfus (1988) wird sein Werk zunehmend in europäische Sprachen übersetzt; der Roman »Die Kinder unseres Viertels« (1960; deutsch) konnte wegen seiner religionskritischen Symbolik bisher (in arabischer Sprache) nur in Beirut erscheinen.Weitere Werke: (arabisch): Romane: Das neue Kairo (1945); Die Midaq-Gasse (1947; deutsch); Kairoer Trilogie: Zwischen den Palästen (1956; deutsch), Palast der Sehnsucht (1957; deutsch), Zuckergäßchen (1957; deutsch); Der Dieb und die Hunde (1961; deutsch); Der Weg (1964; englisch The search); Das Hausboot am Nil (1966; deutsch); Miramar (1967; deutsch); Ehrenwerter Herr (1975; deutsch); Der Anfang und das Ende (1977; englisch The beginning and the end); Der Tag, an dem der Präsident ermordet wurde (1985); Qushtumur (1988).Erzählungen: Die Kneipe Zur schwarzen Katze (1968; deutsch); Rosenmorgen (1987); Trügerische Morgenröte (1989).Lebensbilder: Morgen- und Abendgespräche (1987).M. Peled: Religion, my own. The literary works of Najīb Mahfūz(New Brunswick, N. J., 1983);C. Nijland: N. M. and Islam. An analysis of some novels, in: Die Welt des Islams, N. S., Bd. 23/24 (Leiden 1983/84);M. Mahmoud: The unchanging hero in a changing world. .., in: Journal of Arabic Literature, Jg. 15 (ebd. 1984); E. Tuani: L'histoire d'amour et sa stratégie dans le roman historique de N. M., in: Arabica, Jg. 32 (ebd. 1985); Moderne arab. Lit., hg. v. C. Lange u. a. (1988);R. El-Enany: Naguib Mahfouz The pursuit of meaning (London 1993).
Universal-Lexikon. 2012.